Beitragsgesuche betreffend Projekte der humanitären Hilfe
Finanzierung von Initiativen zur Unterstützung von Völkern der Länder, die von Kriegen oder Katastrophen betroffen sind oder die sich in besonders schwierigen Verhältnissen wirtschaftlicher, sozialer oder bildungsmäßiger Art befinden
Die Region finanziert humanitäre Projekte zur Unterstützung von Völkern der Länder, die von Kriegen oder Katastrophen betroffen sind oder die sich in besonders schwierigen Verhältnissen wirtschaftlicher, sozialer oder bildungsmäßiger Art befinden,
Zielgruppe
Die Bevölkerung der Länder, die von Kriegen oder Katastrophen betroffen sind oder die sich in besonders schwierigen Verhältnissen wirtschaftlicher, sozialer oder bildungsmäßiger Art befinden.
Wer kann das Ansuchen stellen
Einrichtungen, Vereine oder ehrenamtliche Komitees und gleichwertige Organisationen ohne Gewinnabsicht, die im ONLUS-Register oder im Verzeichnis des dritten Sektors eingetragen sind, die in Bezug auf den Antragsteller und auf den eventuellen Partner vor Ort in dem Land, in dem das Projekt durchgeführt wird, über einen geeigneten Rechtsstatus verfügen, und die ihren rechtlichen und operativen Sitz im Gebiet der Autonomen Region Trentino-Alto Adige/Südtirol haben
Zugriff zum Dienst
Das Beitragsgesuch muss auf dem dafür vorgesehen Formular ausgefüllt, von der gesetzlichen Vertreterin/vom gesetzlichen Vertreter unterzeichnet oder digital signiert werden und samt den erforderlichen Anlagen mittels zertifizierter elektronischer Post (PEC) an die E-Mail-Adresse: europa@pec.regione.taa.it oder mittels Einschreiben mit Rückschein übermittelt bzw. persönlich beim Amt abgegeben werden.
Das Beitragsgesuch muss bis zum 30. September des Jahres vor Projektbeginn eingereicht werden. Wird das Beitragsgesuch nach vorheriger Teminvereinbarung persönlich beim Amt abgegeben, so gilt dieselbe Einreichfrist (16.00 Uhr).
Dokumente, die bei der Antragsstellung vorzulegen sind
Stempelsteuerfreie Kopie des Gründungsaktes und der Satzung (sofern die derzeit geltende Fassung nicht auf der Webseite veröffentlicht ist);
Unterlagen, aus denen der gesetzliche Vertreter / die gesetzliche Vertreterin ersichtlich ist (sofern der aktuelle Name nicht auf der Webseite veröffentlicht ist);
Niederschrift der Mitgliederversammlung der letzten Erneuerung der Vereinsorgane und Niederschrift der Ernennung des gesetzlichen Vertreters / der gesetzlichen Vertreterin;
Erläuternder Bericht über die Tätigkeit des dem Jahr der Einreichung des Beitragsgesuchs vorausgehenden Jahres mit der Angabe der Durchführung von mindestens zwei Veranstaltungen im Gebiet der Region im Bereich der Solidarität oder der internationalen Solidarität;
Rechnungslegung der Einnahmen und Ausgaben des dem Jahr der Einreichung des Beitragsgesuchs vorausgehenden Jahres;
Niederschrift der Genehmigung der Abschlussrechnung des dem Jahr der Einreichung des Beitragsgesuchs vorausgehenden Jahres;
In deutscher/italienischer Sprache verfasster und vom gesetzlichen Vertreter / von der gesetzlichen Vertreterin unterzeichneter detaillierter erläuternder Bericht über das geplante Projekt, aus dem insbesondere hervorgeht, wie der Antragsteller beabsichtigt, die Kontinuität und Nachhaltigkeit des Projekts im Laufe der Zeit zu gewährleisten;
Kostenvoranschläge von Lieferfirmen;
Lagepläne, Projekte, technische Zeichnungen und entsprechende Kostenvoranschläge;
Fotodokumentation betreffend das Projekt;
Beschreibung und Anzahl der Beitragsempfänger;
Landkarte des Ortes, an dem das Projekt durchgeführt wird;
Erklärung darüber, wo die erhaltenen öffentlichen Beiträge gemäß Art. 1 Abs. 125-129 des Gesetzes Nr. 124/2017 veröffentlicht wurden;
Bei Konflikt/Krieg: Beschreibung der Maßnahmen, die zur Abmilderung der mit dem Konflikt/Krieg zusammenhängenden Risiken vorgesehen sind und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass das Projekt durchgeführt werden kann;
Fotokopie eines Ausweises des/der gesetzlichen Vertreters/Vertreterin beilegen, sofern nicht digital signiert
Stempelmarke (sofern der Antragsteller dazu verpflichtet ist: je Beitragsgesuch sowie für jeden späteren auf die Beitragsgewährung folgenden Akt)
16,00 Euro
Das Formular für das Beitragsgesuch steht drei Monate vor dem Ablauf der Einreichfrist (30. September jeden Jahres) online zur Verfügung. Beitragsgesuche auf geänderten oder überholten Formularen werden nicht berücksichtigt
Kontakt
Amt für europäische Integration und humanitäre Hilfe Trient