Privacy

Diese Mitteilung erfolgt im Sinne des Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (DSGVO) in Durchführung der Richtlinie 2002/58/EG, deren Inhalte im Art. 122 des Datenschutzkodexes (GvD Nr. 196/2003) übernommen wurden.

Sie beschreibt die Modalitäten für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten identifizierter oder identifizierbarer Nutzer beschrieben, die auf die offizielle Website der Autonomen Region Trentino-Südtirol  sowie die von dieser verwalteten Websites zugreifen und die mit diesen und den über das Internet zugänglichen Diensten der Region interagieren.

Es werden insbesondere die Modalitäten, die Fristen und die Art der Informationen erläutert, welche die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen den Nutzern geben müssen, wenn sie die Website – unabhängig vom Zweck des Zugriffs – aufrufen. Diese Mitteilung betrifft ausschließlich die offizielle Website der Autonomen Region Trentino-Südtirol und die von ihr verwalteten Websites und nicht andere von den Nutzern eventuell über Links erreichbare externe Websites.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die Autonome Region Trentino-Südtirol mit Sitz in Trient (Italien), Via Gazzoletti 2, PLZ 38122.

Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte der Region gemäß Art. 37 der Verordnung (EU) 2016/679 ist der Gemeindenverband der Provinz Trient

Telefon: 0465 322514

E-Mail: privacy@dream.tn.it

Zertifizierte E-Mail (PEC): dream.tn.it@pec.it

Ort der Datenverarbeitung

Die mit den Diensten dieser Website zusammenhängende Datenverarbeitung erfolgt am oben angeführten Sitz der Körperschaft und wird nur von dem mit der Datenverarbeitung beauftragten Fachpersonal oder von eventuell mit gelegentlichen Wartungsarbeiten beauftragten Personen vorgenommen. Keine aus den Webdienstleistungen gewonnenen Daten werden – mit Ausnahme der in Gesetzen ausdrücklich vorgesehenen Fälle – an Dritte mitgeteilt oder verbreitet. Die von den Nutzern gelieferten personenbezogenen Daten werden nur für die Erbringung der beantragten Leistung gemäß der ausdrücklich festgelegten Zweckbestimmung der Datenverarbeitung verwendet und Dritten nur dann mitgeteilt, wenn dies für den angegebenen Zweck erforderlich ist.

Navigationsdaten

Die für die Funktionen dieser Website benötigten Softwaresysteme und -prozeduren erfassen während des normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übertragung für die Anwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle erforderlich ist.

Diese Informationen werden nicht erfasst, um sie identifizierten Personen zuzuordnen, könnten jedoch wegen ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz Dritter eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen.

Zu dieser Datenkategorie gehören:

  • die IP-Adressen oder Domain-Namen der von den Nutzern für die Verbindung zur Website verwendeten Computer,
  • die URI (Uniform Ressource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen,
  • die Uhrzeit der Anforderung,
  • die zur Übermittlung der Anforderung an den Server benutzte Methode,
  • die Größe der als Antwort erhaltenen Datei,
  • der den Status der vom Server gelieferten Antwort kennzeichnende numerische Code (erfolgreich, Fehler usw.)
  • sonstige Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computer-Konfiguration des Nutzers beziehen.

Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, um anonyme statistische Daten über die Nutzung der Website zu erfassen und deren korrektes Funktionieren zu überprüfen. Sie werden nur für die dazu erforderliche Zeit aufbewahrt. Die Daten können zur Feststellung einer Haftung im Falle eventueller IT-Delikte zum Schaden der Website verwendet werden.

Vom Benutzer freiwillig gelieferte Daten

Das fakultative ausdrückliche und freiwillige Versenden von elektronischer Post an die in dieser Website angegebenen E-Mail-Adressen bedingt die Erfassung der E-Mail-Adresse des Absenders, die zur Beantwortung der Anfragen notwendig ist, sowie allfälliger personenbezogener Daten, die in der Mitteilung enthalten sind.

Spezifische Kurzinformationen und Einwilligungsaufforderungen, die sich auf besondere Dienste auf Antrag beziehen, werden nach und nach auf den entsprechenden Webseiten angezeigt.

Fakultative Bereitstellung von Daten

Abgesehen von den Navigationsdaten steht es dem Nutzer frei, die in den Anträgen an die Körperschaft angegebenen personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Werden diese jedoch nicht bereit gestellt, so kann eventuell die gewünschte Leistung nicht erbracht werden.

Modalitäten der Datenverarbeitung

Die personenbezogenen Daten werden mit automatisierten Mitteln für die Zeit verarbeitet, die für die Zwecke ihrer Erhebung unbedingt notwendig ist. Es werden spezielle Sicherheitsmaßnahmen befolgt, um dem Verlust von Daten, dem unrechtmäßigen oder nicht korrekten Gebrauch sowie unerlaubten Zugriffen vorzubeugen.

 

Rechte der betroffenen Personen

Die betroffenen Personen haben das Recht, vom Verantwortlichen für die Datenverarbeitung Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen (Art. 15 ff. EU-Verordnung 2016/679). Der Antrag ist an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung anhand der in der Datenschutzerklärung der Website angegebenen Kontakte zu richten.

Informationen über Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf dem Endgerät des Benutzers beim Besuch einer Website erzeugt wird, um bestimmte Informationen abzuspeichern und zu übertragen. Cookies werden von einem Webserver (dem Computer, auf dem die besuchte Website läuft) an den Browser der Nutzer (Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome usw.) gesendet und auf deren Endgerät gespeichert. Sie werden dann bei jedem künftigen Besuch wieder an die Website gesendet.

Weiter zur Seite