Informationen über Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf dem Endgerät des Benutzers beim Besuch einer Website erzeugt wird, um bestimmte Informationen abzuspeichern und zu übertragen. Cookies werden von einem Webserver (dem Computer, auf dem die besuchte Website läuft) an den Browser der Nutzer (Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome usw.) gesendet und auf deren Endgerät gespeichert. Sie werden dann bei jedem künftigen Besuch wieder an die Website gesendet.

Beim Navigieren können Nutzer auch Cookies anderer Websites („Drittanbieter-Cookies“) auf ihrem Endgerät empfangen, die direkt von den Betreibern dieser Websites platziert und für ihre eigenen Zwecke verwendet werden.

Welche Arten von Cookies verwenden wir?

Diese Website verwendet zwei Arten von Cookies:

Technisch notwendige Cookies

Diese sind für das reibungslose Funktionieren der Website erforderlich. Sie ermöglichen das Navigieren auf der Website und die Speicherung der Zugriffdaten der Nutzer (um sie während der Session aktiv zu halten). Ohne diese Cookies könnten die vom Nutzer der Website gewünschten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Drittanbieter-Cookies

Über diese Website können einige Drittanbieter-Cookies – auch Profilierungs-Cookies – installiert werden, die der Nutzer durch Klicken auf „OK“ auf dem Banner aktiviert. 

Es handelt sich um Cookies betreffend:

Datenverkehrsanalyse der Website

Anhand von Web Analytics Italia, werden Daten über das Navigieren auf der Website gesammelt. Diese Informationen werden genutzt, um festzustellen, was gut funktioniert und was hingegen zu verbessern ist. Anhand dieser Daten kann zum Beispiel erhoben werden, welche Seiten am meisten und wie lange sie durchschnittlich besucht werden usw.

Alle auf diese Weise gesammelten Informationen werden streng in aggregierter und anonymer Form zusammengestellt und sind nicht personenbeziehbar.

Die Datenschutzerklärung von Web Analytics Italia kann unter https://webanalytics.italia.it/privacy eingesehen werden.

Cookies für soziale Netzwerke:

Es handelt sich um Drittanbietercookies, die es ermöglichen, mit den sozialen Netzwerken zu interagieren, beispielsweise für das Teilen von Inhalten auf Facebook und Twitter.

Nachstehend die Links zu den Datenschutzerklärungen der führenden sozialen Netzwerke:

Modalität der Verarbeitung

Die Verarbeitung wird vom Verantwortlichen mit automatisierten Tools durchgeführt. Die Daten werden weder verbreitet noch übermittelt.

Bereitstellung der Daten

Mit Ausnahme der technischen Cookies, die für Nutzung der Website unbedingt notwendig sind, bleibt die Bereitstellung der Daten im Ermessen der Person, die nach Einsicht in die Kurzinformation auf dem entsprechenden Banner auswählen kann, ob sie die Website und die Dienste in Anspruch nehmen möchte, die die Installation von Cookies erfordern (zum Beispiel für das Teilen von Inhalten auf den sozialen Netzwerken).

Deaktivierung von Cookies

Unbeschadet der obigen Ausführungen zu den für das Navigieren unbedingt erforderlichen Cookies können die Nutzer andere Cookies über die vom Verantwortlichen für die Datenverarbeitung in dieser Information zur Verfügung gestellten Funktionen oder direkt über ihren Browser löschen.

Die Einstellungen unterscheiden sich von Browser zu Browser. Nähere Anleitungen finden Sie unter den folgenden Links:

 

Die Deaktivierung von Drittanbieter-Cookies kann ferner unter den im Abschnitt „Drittanbieter-Cookies“ angeführten Links entsprechend der jeweils angegebenen Vorgehensweise erfolgen.

 

Um Informationen über die auf dem eigenen Endgerät gespeicherten Cookies zu erhalten und die Cookies einzeln zu deaktivieren, wird auf den Link https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ verwiesen.

 

Rechte der betroffenen Person

Die betroffenen Personen haben das Recht, von dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung oder Löschung oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen (Art. 15 ff. EU-Datenschutzverordnung 2016/679). Der Antrag wird an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung anhand der in der Datenschutzerklärung der Website angegebenen Kontakte gerichtet. Die betroffenen Personen haben außerdem das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde als Aufsichtsbehörde einzureichen und sich an die Gerichtsbehörde zu wenden.