Funktion
- Präsident - Regionalregierung
- Zuständigkeiten:
- Durchführungsbestimmungen
- Beziehungen zu den Staatsorganen und zu interregionalen, staatlichen und europäischen Einrichtungen
- institutionelle Angelegenheiten
- Anwendung der Grundsätze betreffend Transparenz, Beteiligung, Vereinfachung, Ersatzerklärungen und Datenschutz
- Formen der Zusammenarbeit zwischen den beiden Autonomen Provinzen im Einvernehmen mit der Vizepräsidentin – Stellvertreterin des Präsidenten
- Beteiligung an Körperschaften und Kapitalgesellschaften
- Umsetzung der Übertragung der Befugnisse betreffend die Verwaltungsund Organisationstätigkeit zur Unterstützung der Gerichtsämter
- Regionalbefugnisse in Sachen Friedensgerichte
- Amtsblatt der Region
- Ordnung des Feuerwehrdienstes, der Kreditanstalten regionalen Charakters, der Grundbücher und des Genossenschaftswesens
- Ordnung der Handelskammern
- eventuelle Sachgebiete, die nicht in die Zuständigkeit der anderen Mitglieder der Regionalregierung fallen
Geboren am 19. März 1971 in Völs am Schlern, verheiratet, 7 Kinder
Politische Laufbahn
2024 Landeshauptmann der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol
2023 Präsident des EVTZ Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino
2018 Landeshauptmann der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol
2017-2019 Präsident des EVTZ Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino
2016-2021 Präsident der Autonomen Region Trentino-Südtirol
2014 Landeshauptmann der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol
2013 Zum Mitglied des Südtiroler Landtags gewählt
2011-2013 Präsident des Südtiroler Gemeindenverbandes und des Rates der Gemeinden
2005-2013 Bürgermeister der Gemeinde Völs am Schlern
Berufliche Laufbahn
2004-2013 Vorsitzender des Verwaltungsrats der Seis – Seiser Alm Umlaufbahn AG und gleichzeitig auch Geschäftsführer der Gesellschaft
1998–2004 Leiter des Rechts- und Vertragsamtes der Marktgemeinde Kastelruth
1997-1998 Lehrer für Rechtskunde und Volkswirtschaftslehre an der Handelsoberschule und am Humanistischen Gymnasium in Bozen
Während des Studiums Mitarbeit im elterlichen Betrieb als Spengler und Schlosser
Ausbildung
1991-1997 Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Padova. Anschließend Gemeindesekretärslehrgang, Grundbuchführerkurs und zahlreiche berufliche Fortbildungen
1990-1991 Militärdienst bei den Gebirgsjägern/Alpini (Codroipo, Bruneck, Bozen, Meran)
1990 Matura (Reifeprüfung) am Realgymnasium in Bozen