Was Sie hierzu wissen müssen
Es handelt sich um eine Finanzierung, die von der Autonomen Region Trentino-Südtirol aufgrund des Regionalgesetzes vom 24. Mai 2018, Nr. 3 „Bestimmungen in Sachen Schutz und Förderung der zimbrischen, fersentalerischen und ladinischen Sprachminderheit der Autonomen Region Trentino-Südtirol“ Vereinen und Körperschaften für die Ausübung ihrer satzungsgemäßen Tätigkeit in Form eines Beitrags zu den Betriebsausgaben gewährt wird. Die entsprechenden Einzelheiten und Verfahrensweisen sind in der mit DPReg. vom 3. Oktober 2018, Nr. 61 erlassenen Durchführungsverordnung festgelegt.
Zielgruppe
Private Rechtssubjekte (keine natürlichen Personen - Vereine, Stiftungen, Komitees, Arbeitsgruppen), die für den Schutz und Förderung der zimbrischen, fersentalerischen und ladinischen Sprachminderheit der Region tätig sind, die auch ordnungsgemäß (mit Gründungsurkunde und Satzung) errichtet und/oder im Einheitlichen Gesamtstaatlichen Verzeichnis des Dritten Sektors (Registro Unico Nazionale Terzo Settore - RUNTS) eingetragen sind, und:
- keinen Gewinnzweck verfolgen
- ihren Rechtssitz im Gebiet der Region haben
- ihre Tätigkeit im Gebiet der Region ununterbrochen ausüben
Zugriff zum Dienst
Der vom zuständigen Amt der Region erstellte Vordruck muss ausgefüllt, von der gesetzlichen Vertreterin/vom gesetzlichen Vertreter des antragstellenden Rechtsträgers unterzeichnet und wie folgt übermittelt werden:
- persönliche Übergabe (innerhalb der Einreichfrist, 12.30 Uhr)
- Einschreiben mit Rückschein innerhalb der Einreichfrist (es gilt der Datumsstempel des Aufgabepostamtes)
- im PDF-Format mittels zertifizierter elektronischer Post (PEC) an die zertifizierte E-Mail-Adresse des zuständigen Amtes
Einreichfrist
31. März des Bezugsjahres
Notwendige Dokumente
Dokumente, die bei der Antragsstellung vorzulegen sind
Vollständig ausgefülltes und von der gesetzlichen Vertreterin/vom gesetzlichen Vertreter unterzeichnetes Gesuch um Finanzierung für die Beteiligung an den Betriebsausgaben
Beizulegende Dokumente:
- Bericht über die im Vorjahr durchgeführte Tätigkeit
- letzter genehmigter Jahresabschluss
- Einfache Kopie der Gründungsurkunde und der Satzung, falls eine solche vorhanden ist
- Kopie des Erkennungsausweises der gesetzlichen Vertreterin / des gesetzlichen Vertreters und eventuelle Dokumentation, welche die Ernennung bestätigt (falls das Gesuch erstmals eingereicht wird oder Änderungen eingetreten sind)
Formulare