DER REGIONALE TAG DER SPRACHMINDERHEITEN WIRD EINGEFÜHRT

La giunta regionale ha approvato il disegno di legge, proposto dell’assessore regionale alle Minoranze Linguistiche Luca Guglielmi, per istituzionalizzare a livello regionale la Giornata delle Minoranze Linguistiche ladina mòchena e cimbra della Regione autonoma Trentino – Alto Adige/Südtirol per celebrare e far conoscere ancora di più il valore dei gruppi linguistici.

Veröffentlichungsdatum: Montag, 24. März 2025

Beschreibung

Die Regionalregierung hat den vom Regionalassessor für Sprachminderheiten Luca Guglielmi vorgeschlagenen Gesetzentwurf genehmigt, mit dem auf regionaler Ebene ein offizieller Tag der ladinischen, fersentalerischen und zimbrischen Sprachminderheiten der Autonomen Region Trentino-Südtirol eingeführt werden soll, um die Bedeutung der Sprachgruppen zu würdigen und noch stärker ins Bewusstsein zu rücken.

 

Assessor Luca Guglielmi erklärte: „Die Aufwertung dieser Sprachen und ihrer kulturellen Traditionen ist von grundlegender Bedeutung, um die Achtung der Vielfalt und das Recht der Sprachminderheiten auf Erhalt ihrer Identität zu gewährleisten. Aus diesem Grund haben wir in Anlehnung an den jedes Jahr in Trient und Bozen gefeierten Tag der Autonomie die Einführung dieses Tags vorgeschlagen, an dem die sprachliche und kulturelle Diversität unserer Region gewürdigt und dieser Reichtum aufgewertet werden kann.“

 

Der Tag der Sprachminderheiten soll jährlich mit einer Reihe von Treffen, Gesprächen und Debatten stattfinden, an denen nicht nur die örtlichen Sprachgemeinschaften, sondern auch Vertreter anderer Sprachminderheiten aus Italien, Europa und der ganzen Welt teilnehmen sollen. Es wird ein Moment des Austausches und Nachdenkens über die Herausforderungen und Chancen dieser Gemeinschaften beim Erhalt ihrer Sprache und Kultur sein, dessen Ziel es ist, die Verbindung zwischen den verschiedenen Sprach- und Kulturgruppen zu stärken und ihre Aufwertung in der gesamten Region zu fördern.

 

Der Assessor sagte weiter: „Diese Initiative ist ein wichtiger Schritt zur Aufwertung unserer kulturellen Wurzeln. An diesem Tag sollen nicht nur unsere Sprachgruppen gefeiert werden, sondern er bietet auch eine wichtige Gelegenheit für Gespräche und Zusammenarbeit. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Anerkennung und Förderung der Sprachenvielfalt wesentlich für den sozialen Zusammenhalt und den kulturellen Reichtum unserer Region sind und Gelegenheit bieten, voneinander zu lernen und unsere täglichen gemeinsamen Bemühungen für den Schutz der sprachlichen und kulturellen Identität zu stärken“.

 

Der Präsident der Region Arno Kompatscher kommentierte: „Der Regionale Tag der Sprachminderheiten bietet eine wertvolle Gelegenheit, die Bürgerinnen und Bürger über die regionalen Sprachminderheiten und deren Geschichte zu informieren. Dies kann dazu beitragen, eine inklusivere und respektvollere Gesellschaft zu schaffen“, erklärte der Präsident der Region, Arno Kompatscher. „Mit Veranstaltungen, Workshops und anderen Aktivitäten an diesem Tag könnten Schulen, kulturelle Institutionen und die Bevölkerung in einen Prozess des gegenseitigen Verständnisses und Respekts miteingebunden werden.“

Der Vizepräsident der Autonomen Provinz Bozen und Vizepräsident des Regionalrats Daniel Alfreider sagte: „Ladinisch, Fersentalerisch und Zimbrisch sind schutz- und förderungswürdige autochthone Sprachen, da sie meist nur im jeweiligen Siedlungsgebiet gesprochen werden. Die Einführung eines Regionalen Tags der Sprachminderheiten wird dazu beitragen, die Bevölkerung für die Bedeutung des Erhalts der Minderheitensprachen zu sensibilisieren, den verschiedenen Gemeinschaften Gelegenheit zur Begegnung zu bieten und den Dialog und das gegenseitige Verständnis zu fördern, damit die sprachliche und kulturelle Diversität als Bereicherung für die Gesellschaft wahrgenommen wird.“

 

Assessor Guglielmi erklärte weiter: „Der Regionale Tag der Sprachminderheiten könnte auch den Kulturtourismus ankurbeln, da er an der Geschichte und Kultur der Sprachminderheiten interessierte Besucher anziehen wird. Durch Ausstellungen, Konzerte, Theateraufführungen, Wein- und Kulinarik-Veranstaltungen usw. können die örtlichen Traditionen und somit das Kulturerbe der Region aufgewertet werden. Diese Art von Initiativen kann außerdem Anlass zur offiziellen Anerkennung der sprachlichen Vielfalt der Region bieten und somit den Respekt für alle friedlich zusammenlebenden Sprachen und Kulturen stärken.

Weitere Informationen

Benutzerlizenz
Gemeinfrei

Letzte Änderung:Dienstag, 25. März 2025