Beschreibung
Weniger Lebensmittel verschwenden. So lautet das Ziel der von der Verbraucherzentrale Südtirol geförderten Initiative „Eine gute Gelegenheit“, die von der Regionalregierung im Rahmen der Initiativen zur Förderung der europäischen Integration unterstützt werden soll.
Laut einer Studie der FAO werden 40 % der Lebensmittel im Handel und von den Verbrauchern verschwendet. Die Gründe hierfür sind vielzählig und betreffen die Produktion (18 %), den landwirtschaftlichen Bereich (12 %), den Handel (4 %), die Supermärkte, Geschäfte und Restaurants (14 %). Die weitaus meisten Lebensmittel werden allerdings in den Privathaushalten verschwendet (52 %). An erster Stelle der verschwendeten Lebensmittel stehen Obst und Gemüse (34 %), gefolgt von gekochten Produkten (16 %), Brot und Backwaren (14 %), Getränken (11 %), Milchprodukten (9 %), anderen Lebensmitteln (9 %) und Tiefkühlprodukten (7 %).
In Südtirol verschwendet jeder Bürger/jede Bürgerin durchschnittlich 27,5 kg Lebensmittel im Jahr, aber es wurde berechnet, dass 2020 ca. 12 % weniger Lebensmittel als in den Vorjahren weggeworfen wurden. In Italien wurden im Jahr 2016 63 kg Lebensmittel pro Person weggeworfen. 0,592 kg Lebensmittel pro Woche und Person landen in den italienischen Familien durchschnittlich im Müll.
Regionalassessor Angelo Gennaccaro erklärte: „Wir möchten die Sensibilisierung zum Thema Lebensmittelverschwendung weiter verstärken, über die Zahlen der Verschwendung informieren, dazu auffordern, in dieser Richtung weiterzumachen und die Bürger und Bürgerinnen mit Empfehlungen und praktischen Tipps gegen die Verschwendung zum Mitmachen anregen, weil wir überzeugt sind, dass die europäische Integration auch über eine korrekte Nutzung unserer Lebensmittel erfolgt“.