Beschreibung
Die Autonome Region Trentino-Südtirol erneuert und stärkt eine ihrer bedeutendsten Initiativen zur Unterstützung der Bildung junger Menschen: die Stipendien für den Besuch eines gesamten Schuljahres im Ausland.
Die Regionalregierung hat die direkte Initiative „Stipendien für den Besuch des gesamten Schuljahres 2025/2026 in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich“ genehmigt und und einen Ansatz im Gesamtbetrag von 950.000 Euro festgelegt (475.000 Euro für das Jahr 2026 und 475.000 Euro für das Jahr 2027).
„In die Jugend zu investieren bedeutet, in die Zukunft unserer Region und Europas zu investieren“, betonte der Präsident der Region Arno Kompatscher. „Die Möglichkeit, ein Schuljahr im Ausland zu verbringen, bietet unseren Jungen und Mädchen die Chance, als europäische Bürger und Bürgerinnen heranzuwachsen, die fähig sind, mit verschiedenen Kulturen in Dialog zu treten und Brücken zwischen den Gemeinschaften zu errichten. Es ist eine Erfahrung, die sprachlich, menschlich und gesellschaftlich bereichert.“
Der Regionalassessor für europäische Integration Angelo Gennaccaro erklärte: „Diese Stipendien sind ein konkretes Instrument zur Förderung der europäischen Integration und bieten jungen Menschen die Möglichkeit, fundierte Kenntnisse der Sprachen und Kulturen unseres Kontinents zu erwerben. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre waren äußerst positiv: Die Mädchen und Jungen kehren mit gestärkten Kompetenzen, größerer Selbstständigkeit und einem aufgeschlossenerem Blick in die Zukunft zurück. Wir möchten diese Möglichkeit noch mehr Schülern und Schülerinnen bieten und damit auf die neue Generation und ihre Rolle beim Aufbau eines immer enger zusammenwachsenden Europas einwirken.“
In Anbetracht der Tatsache, dass diese Initiative wertvoll und wichtig ist und zur Förderung der europäischen Integration und der Vertiefung der Fremdsprachenkenntnisse beiträgt, wird die Anzahl der Stipendien für das Schuljahr 2026/2027 von 60 auf 70 erhöht.
Die Ausschreibung wurde bereits veröffentlicht. Die Stipendien ermöglichen es Mädchen und Jungen, ein Schuljahr in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Tschechien, Ungarn und Zypern) oder im Vereinigten Königreich zu verbringen;
Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Erfahrung auch in einer anderen italienischen Region als jener, in der die Schüler/Schülerinnen wohnhaft sind, zu machen, sofern die weiteren in der Bekanntmachung vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt werden.
Schüler und Schülerinnen mit spezifischen Lernstörungen
Ein besonderes Augenmerk wird auf Schüler und Schülerinnen mit bescheinigten spezifischen Lernstörungen (SLD) gelegt: Für sie sind 6 Stipendien vorgesehen, zusätzlich zu Tutoring-Angeboten und Begleitveranstaltungen (Treffen zu Beginn und/oder am Ende des Auslandsaufenthalts).
Die 70 Stipendien werden wie folgt aufgeteilt:
- 35 Stipendien an Schüler und Schülerinnen, die in der Autonomen Provinz Bozen sowie in den Gemeinden Colle Santa Lucia, Cortina d’Ampezzo und Livinallongo del Col di Lana wohnhaft sind (davon 3 an Schüler und Schülerinnen mit bescheinigten spezifischen Lernstörungen);
- 35 Stipendien an Schüler und Schülerinnen, die in der Autonomen Provinz Trient sowie in den Gemeinden Magasa, Valvestino und Pedemonte wohnhaft sind (davon 3 an Schüler und Schülerinnen mit bescheinigten spezifischen Lernstörungen);
Teilnahmevoraussetzungen
Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehören:
- Staatsbürgerschaft eines EU-Mitgliedstaates (oder gleichwertiger Titel gemäß GvD Nr. 286/1998);
- mindestens einjähriger Wohnsitz in der Region oder in den oben genannten angrenzenden Gemeinden;
- Indikator der Einkommens- und Vermögenslage nach der Äquivalenzskala (ISEE-Wert) bis zu 65.000,00 Euro;
- Besuch einer Oberschule im Schuljahr 2024/2025 und anschließende Versetzung in die nächsthöhere Klasse mit nicht mehr als einer negativen Bewertung;
- Besuch einer Oberschule in Italien im Schuljahr 2025/2026 ohne negative Noten oder Lernrückstände (bis zum 30. Juni 2026 zu bescheinigen).