EINE WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATION ÜBER DIE GESCHICHTE UNSERER AUTONOMIE

Die systematische Rekonstruktion und Veranschaulichung der Ordnung der Autonomen Region Trentino-Südtirol in Form einer wissenschaftlichen Publikation und mit einem analytischen Ansatz

Veröffentlichungsdatum: Mittwoch, 09. Februar 2022

Lesezeit: 5 min

Beschreibung

Die systematische Rekonstruktion und Veranschaulichung der Ordnung der Autonomen Region Trentino-Südtirol in Form einer wissenschaftlichen Publikation und mit einem analytischen Ansatz, der alle für ihr Verständnis notwendigen rechtlichen und juristischen Elemente enthält, ist das Ziel einer operativen Vereinbarung mit dem Nationalen Forschungsrat (CNR) betreffend Forschungs-, Informations- und Verbreitungstätigkeiten in Themenbereichen von gemeinsamem Interesse, die die Regionalregierung auf Vorschlag des Regionalassessors Giorgio Leonardi genehmigt hat. Die Publikation soll die der Region und den beiden autonomen Provinzen zuerkannte Autonomie und ihre Beziehungen zum Staat und zur Ordnung der Italienischen Republik auch unter dem Gesichtspunkt der historischen Entwicklung rekonstruieren.

Die wissenschaftliche Arbeit wird zwei Bände umfassen, die – wie nachstehend erläutert – einen „Allgemeinen Teil“ und einen „Besonderen Teil“ betreffen.

 

Im ersten Band werden die Etappen dargelegt, die zur Definition der derzeitigen Sonderautonomieregelung der Region Trentino-Südtirol geführt haben. Nach einem kurzen Abriss des historischen Hintergrunds stehen das Gruber-De Gasperi- Abkommen, die Beschlüsse der Verfassungsgebenden Versammlung und die Differenzen mit Österreich im Mittelpunkt. Ferner werden die Organe der Region und der autonomen Provinzen und ihre Aufgaben, wie z.B. das Verfahren zur Bildung von Regional- und Landesgesetzen und -verordnungen erörtert. Ein eigenes Kapitel ist der Finanzautonomie, den örtlichen Körperschaften, dem Schutz der sprachlichen Minderheiten und dem Rechtssystem gewidmet.

Die Professoren Marcello Cecchetti und Simone Pajno von der Universität Sassari wurden zu Projektleitern bestimmt, während Karl Zeller und Walter Kaswalder zu Mitgliedern des Begleitausschusses ernannt wurden.

Das Projekt hat eine Laufzeit von achtzehn Monaten, in denen die Publikation ausgearbeitet, veröffentlicht, verbreitet und bekannt gemacht werden soll. Die Publikation wird von Forschern des ISSIRFA-CNR und anderen Wissenschaftlern und Experten ausgearbeitet, die von den wissenschaftlichen Leitern auf der Grundlage von Kriterien wie nachgewiesene Sachkenntnis, Erfahrung und Fachkompetenz in Bezug auf die einzelnen Abschnitte der Publikation ausgewählt werden.

Weitere Informationen

Benutzerlizenz
Gemeinfrei

Letzte Änderung:Donnerstag, 10. Februar 2022